4.9.06 – Crocodile Hunter Steve Irwin fällt Fisch zum Opfer

Der «Crocodile Hunter» ist tot. Doch nicht ein Krokodil oder eine Giftschlange kostete den wagemutigen Steve Irwin das Leben, sondern ein Rochen.

Steve Irwin, der wagemutige Moderator, der in kurzen Hosen Krokodile aus dem Boot ansprang oder äusserst gefährliche Giftschlangen wie den australischen Taipan jeweils mit blossen Händen aus der Höhle zog, ist tot.

Der durch zahlreiche Fernsehauftritte bekannte australische "Krokodiljäger" Steve Irwin ist tot. Der 44-Jährige starb bei Dreharbeiten für eine Meeres-Dokumentation durch den Stich eines Stachelrochens ins Herz, wie australische Medien am Montag berichteten. Er habe bei dem Unfall vor der australischen Nordostküste keine Überlebenschance gehabt und sei durch Herzstillstand gestorben, sagte Notarzt Ed O’Laughlin.
 
Die TV-Serie "Crocodile Hunter", in der der stets hyperaktive Irwin in khakifarbenen Tropenkleidern durch die Wildnis streift, hat seinen eigenen Angaben zufolge weltweit 500 Millionen Zuschauer. Zuhause in Australien indes fühlte er sich bisweilen verkannt: "In meinem eigenen Land finden mich die Leute wohl ein bisschen peinlich", sagte Steve Irwin 2003 in einem Interview. 1991 hatte er den Zoo seiner Eltern an der Sunshine Coast im Bundesstaat Queensland übernommen und zu einer Touristenattraktion gemacht. Nur ein Jahr später begann seine später so erfolgreiche TV-Serie.
 
Irwin habe sich mit den Dreharbeiten so nahe an Stachelrochen in höchste Gefahr begeben, sagte der australische Naturfilmer David Ireland. "Sie haben einen oder zwei Stachel am Schwanz, die nicht nur von Gift umhüllt sind, sondern auch wie ein Bajonett wirken", erläuterte Ireland. "Wenn damit irgendein lebenswichtiges Organ getroffen wird, ist der Stachel tödlich wie ein Bajonett." 

Australische Politiker und Tourismusmanager würdigten derweil die Verdienste des "Krokodiljägers". Irwin habe dem Bundesstaat und ganz Australien viel gegeben, sagte der Ministerpräsident von Queensland, Peter Beattie. "Eine Menge Leute auf der ganzen Welt, vor allem jüngere, werden heute sehr traurig sein", sagte er. Der Chef des Tourismusrates, Matthew Hingerty, nannte Irwin eine "australische Ikone", die dem Land hunderte Millionen Euro an Tourismuseinnahmen gebracht habe, wodurch hunderte Menschen einen Job hätten.
 Der Polizei zufolge starb Irwin noch vor Eintreffen der Ärzte. Steve Irwin hinterlässt seine Frau Terri und die gemeinsammen zwei Kinder Bindi Sue (8) und Robert (Bob) Clarence (3).


Nachtrag vom 5.9.06

Seinem Freund und Kollegen John Stainton zufolge befand Irwin sich direkt über dem Rochen, als dieser zustach. "Dann hat Steve den Stachel herausgezogen, und in der nächsten Minute war er tot", sagte Stainton.

Auch die Polizei von Queensland hat sich die Videoaufnahmen angeschaut. Demnach habe es keine Anzeichen gegeben, dass Irwin den Rochen bedroht oder eingeschüchtert habe. Experten hatten zuvor spekuliert, dass das Tier Irwin tötete, weil es sich zwischen Kameramann und dem Filmemacher eingesperrt gefühlt haben könnte.

Stainton sagte, dass Irwin einen derartigen Tod geahnt hatte. "Wir haben immer gesagt, wenn er jemals dran sein sollte, dann im Ozean", so der Freund. "An Land war er agil, dachte schnell und bewegte sich schnell. Aber im Ozean gibt es Dinge, die man nicht kontrollieren kann."

Steve Irwin, der in Australien als Nationalheld gilt, soll ein Staatsbegräbnis erhalten, falls die Familie zustimmt.

 Der Tod des 44-Jährigen wurde inzwischen von der Polizei in Queensland bestätigt.

3.9.06 – Die letzte direkte Augenzeugin des Kennedy-Attentats, Nellie Connally, ist tot

Die letzte direkte Augenzeugin des Kennedy-Attentats, Nellie Connally, ist tot. Die frühere First Lady von Texas starb gestern im Alter von 87 Jahren in einem Altenheim in Austin.

Connally hatte mit ihrem Ehemann, dem damaligen Gouverneur John Connally, in der schwarzen Limousine von John F. Kennedy gesessen, als der US-Präsident am 22. November 1963 von einem Attentäter tödlich getroffen wurde.

Nur wenige Sekunden vor den Schüssen hatte Connally sich zu dem US-Präsidenten umgedreht und gesagt: «Mister President, sie können nicht behaupten, dass Dallas sie nicht liebt.» Später erklärte sie, am stärksten in Erinnerung geblieben sei ihr das Bild eines blutverschmierten Rosenstrausses. «Es ist das Bild von gelben und roten Rosen und Blut überall im Auto und auf uns», sagte sie 2003 der Nachrichtenagentur AP. «Ich werde das nie vergessen. Es war so schnell, so kurz, so gewaltig.»

Connally beharrte stets darauf, dass Kennedy von zwei Schüssen und ihr Gatte John Connally von einem dritten getroffen wurde. Die Kommission, die das Attentat untersuchte, kam hingegen zu dem Schluss, dass eine Kugel wohlmöglich Kennedys Körper durchschlug und dann ihren Gatten verletzte. Eine dritte Kugel habe das Auto vielleicht verfehlt. «Ich werden jeden bekämpfen, der mit mir über diese drei Schüsse streitet», sagte Connally 1998 dem Magazin «Newsweek». «Ich weiss, was in dem Auto geschah.»

Einige Verschwörungstheorien besagen, dass – wenn es drei Schüsse gab, die das Auto trafen und einen weiteren, der es verfehlte – es mehr als einen Attentäter gegeben haben muss und nicht nur Lee Harvey Oswald, den die Kommission für die Ermordung verantwortlich machte.

Der amtierende Gouverneur von Texas, Rick Perry, beschrieb Connally als «Inbegriff der Zuvorkommenheit». «Schon lange, bevor die Ermordung von John F. Kennedy sie ins nationale Rampenlicht zerrte, war sie eine Ikone in Texas.» In den vergangenen Jahren unterstützte sie zahlreiche Hilfsorganisationen, darunter solche für die Erforschung von Diabetes und Brustkrebs.

31.8.06 – US-Schauspieler Glenn Ford 90-jährig gestorben

Glenn Ford, einer der letzten Hollywoodgrössen der «goldenen Jahre», ist tot. Der Schauspieler starb gestern in seinem Haus in Beverly Hills. Er wurde 90 Jahre alt.

Der US-Schauspieler Glenn Ford ist im Alter von 90 Jahren gestorben, wie die Polizei in Beverly Hills in Kalifornien mitteilte. Sanitäter fanden ihn tot in seinem Haus. Ford hatte wegen seiner angegriffenen Gesundheit am 1. Mai nicht an einer Feier zu Ehren seines 90. Geburtstags teilnehmen können. Ford hatte sich schon seit 15 Jahren nicht mehr öffentlich gezeigt.

In seiner mehr als 50-jährigen Karriere in Hollywood spielte er in Dutzenden Filmen: zwischen 1939 und 1991 sollen es insgesamt 85 gewesen sein. Ford spielte zumeist starke, nachdenkliche Charaktere in Filmen wie «The Blackboard Jungle» (Die Saat der Gewalt), «Gilda», «The Big Heat» (Heisses Eisen) und «Superman».

30.8.06 – Nagib Mahfuz ist tot

Der ägyptische Literaturnobelpreisträger ist 94-jährig gestorben

Als erster arabischer Schriftsteller erhielt der Ägypter Nagib Mahfuz 1988 für seine Werke den Literaturnobelpreis. Der Vertreter der modernen ägyptischen Literatur ist im stattlichen Alter von 94 Jahren in einem Spital in Kairo an Altersschwäche gestorben.

Die Ärzte hatten in den vergangenen Wochen erklärt, die Ursache für seine gesundheitlichen Probleme sei letztlich Altersschwäche. Er sei zu schwach, um zur Behandlung ins Ausland gebracht zu werden. Das hätte Machfus vermutlich auch nicht gewollt, da er nie gern reiste. Selbst den Nobelpreis liess er von seinen Töchtern abholen.
Erster arabischer Nobelpreisträger

Mahfuz, der 1988 als erster und bislang einziger Araber den Nobelpreis erhalten hatte, ist besonders durch Romane bekannt geworden, die dem sozialen Realismus zuzurechnen sind. Dazu zählt auch seine berühmte Kairo-Trilogie. Zahlreiche Werke des Ägypters sind auch ins Deutsche übersetzt worden und erscheinen im Zürcher Unionsverlag.

Mahfuz war ein extrem kreativer und fleissiger Schriftsteller. Neben seiner Arbeit als Beamter schrieb er mehr als 40 Romane, Theaterstücke und Kurzgeschichten. Opfer von religiösem Fanatismus Sein umstrittenstes Werk war der Roman «Die Kinder unseres Viertel» von 1959. Das Werk über Glaube und falsche Heilslehren wurde nicht nur auf den Index gesetzt. Islamistische Kritiker stuften den Roman auch als «gotteslästerlich» ein.
Von Fanatiker niedergestochen

1994 stach ein religiöser Fanatiker Mahfuz nieder, der selbst ein liberaler und toleranter Muslim war. Unter den gesundheitlichen Folgen dieser Messerattacke litt er sehr. Nachdem er im Juli nach einem Sturz ins Krankenhaus eingeliefert worden war, erholte er sich zunächst etwas. Doch dann verschlechterte sich sein Gesundheitszustand Anfang August. 

Patientenverfügung – Tipps

  • Informationen. Detaillierte Informationen liefert Ihnen das Buch "Patientenverfügung" des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv). Sie können es außerdem im Online-Shop des vzbv oder per Telefon unter 02962/90 86 47 bestellen. Es ist außerdem im Handel erhältlich. Gratis ist die Broschüre "Patientenverfügung" des Justizministeriums. Sie können sie als pdf-Datei von www.bmj.bund.de herunterladen oder unter 01805/77 80 90 anfordern. Unter www.bmj.bund.de liegt außerdem eine Word-Datei mit Textbausteinen zum kostenlosen Download bereit, die Sie für Ihre eigene Patientenverfügung verwenden können. Vom Bayerischen Justizministerium gibts unter www.justiz.bayern.de/buergerservice kostenlos die Broschüre "Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter". Im Handel kostet sie 3,90 Euro. Einen Mustertext der Ärztekammer Nordrhein können Sie übers Internet unter www.aekno.de abrufen oder unter Telefon 0211/4 30 2-0 bestellen.

  • Inhalt. Der Arzt kann Ihrer Verfügung nur folgen, wenn er Ihren Willen daraus klar erkennen kann. Mustertexte und Vorlagen enthalten daher viele medizinische Fachbegriffe. Machen Sie sich klar, was die Formulierungen genau bedeuten. Als Ansprechpartner eignen sich vor allem erfahrene Mediziner. Sie können Ihren Hausarzt fragen. Die Krankenkasse zahlt eine solche Beratung allerdings nicht. Viele Ärzte werden jedoch auch ohne oder gegen geringe Gebühren bereit sein, Ihnen bei der Patientenverfügung zu helfen. Besonders wichtig ist sachkundige Beratung, wenn Sie eigene Regelungen treffen wollen. Wiederum können Ärzte Ihnen am besten sagen, ob und wie sie eine bestimmte Formulierung verstehen.

  • Familie. Besprechen Sie Ihre Verfügung mit der Familie oder Vertrauten. Bei ihnen werden Ärzte im Ernstfall nachfragen.

  • Vorsorgevollmacht. Für den Fall, dass sie nicht selbst entscheiden können, sollten Sie Ihren Partner, sonstige Angehörige oder einen Vertrauten bevollmächtigen, Ihre Angelegenheiten zu regeln. Zum Notar müssen Sie nur, wenn Sie in einer Vorsorgeverfügung bestimmen, dass ein Bevollmächtigter auch über Wohnungen, Häuser oder Grundstücke verfügen können soll. Die Gebühr für eine solche notarielle Vollmacht richtet sich nach dem Wert Ihres Vermögens. Sie liegt zwischen 45 und 450 Euro.

  • Aufbewahrung. Ärzte und Gerichte benötigen das Original Ihrer Patientenverfügung. Weisen Sie mit einem Kärtchen in der Brieftasche darauf hin, wo es verwahrt ist. Vor allem für Alleinstehende ist es sinnvoll, die Verfügung zentral registrieren zu lassen. Verschiedene Möglichkeiten dafür finden Sie im Kompass zum Thema der Woche.

Patientenverfügung für den Ernstfall

en Ärzten Schranken setzen

Wer sich wegen schwerer Krankheiten nicht mehr artikulieren kann, ist seinen Ärzten nicht völlig ausgeliefert. Mit Patientenverfügungen lässt sich regeln, was im Ernstfall geschehen darf und was nicht. Doch die genaue Formulierung ist schwierig – ein Leitfaden.

Patientenverfügungen sind für den Arzt verbindlich. Soviel steht seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs im Jahre 2003 fest. Damals verlangte der Sohn eines nach einem Infarkt irreversibel hirngeschädigten Mannes, die Intensivbehandlung und die Ernährung per Magensonde einzustellen. So hatte es sein Vater ausdrücklich verfügt, als er noch gesund war.

Die Ärzte bestanden dennoch auf gerichtlicher Klärung. Der Wille des Patienten ist zu berücksichtigen, entschied der Bundesgerichtshof. Allerdings gibt es eine Grenze: Aktive Sterbehilfe ist verboten. Wenn Ärzte im Zweifel sind, wie eine Patientenverfügung zu verstehen ist und ob sie wirksam ist, werden sie im Zweifel alle medizinischen Möglichkeiten ausschöpfen. Angehörige oder Bevollmächtigte können ihre Einwilligung verweigern und den Vormundschaftsrichter über die weitere Behandlung entscheiden lassen.

Bedarf nach klaren Worten

Am wichtigsten ist, dass die Patientenverfügung dem Arzt im Ernstfall ein klare Richtschnur bietet. Der Wunsch nach "… ärztlichem Beistand unter Ausschöpfung der angemessenen Möglichkeiten, solange realistische Aussicht auf Erhaltung eines erträglichen Lebens besteht …" hilft nicht weiter. Kein Arzt kann wissen, was der Patient für angemessen, realistisch und erträglich hält.

Mit Anweisungen wie: "Bei tödlichen Erkrankungen im Endstadium oder bei schweren irreversiblen Hirnschädigungen will ich keine Behandlungen wie Dialyse, künstliche Beatmung oder Ernährung mehr", kann der Arzt dagegen etwas anfangen. Voraussetzung für eine sinnvolle Patientenverfügung ist daher die Beschäftigung mit medizinischen Zusammenhängen und Möglichkeiten.

Wenn eine Patientenverfügung erkennbar von falschen Voraussetzungen ausgeht oder medizinische Fachbegriffe durcheinander bringt, wird der Arzt kaum erkennen können, was sein Patient wirklich will. Die Form dagegen spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass die Erklärung eindeutig den Urheber erkennen lässt. Sie sollte daher unterschrieben sein.

Ebenso wichtig: Die Patientenverfügung liegt im Ernstfall bereit. Deshalb sollte stets eine Karte in der Brieftasche stecken, die auf die Patientenverfügung hinweist und erklärt, wo sie zu finden ist. Die Aufbewahrung können Angehörige oder die Familie übernehmen, solange sicher ist, dass das Dokument im Ernstfall zur Verfügung steht. Spezielle Archive bieten auch Alleinstehenden die Möglichkeit, eine Patientenverfügung sicher aufzubewahren und für den Ernstfall zuverlässig bereit zu halten.

Vollmacht für Betreuer

Mit einer Vorsorgevollmacht lässt sich festlegen, wer sich im Ernstfall um all das kümmern soll, was ein Schwerkranker oder -verletzter selbst nicht mehr regeln kann. Auch eine solche Vollmacht bedarf in der Regel keiner besonderen Form, sollte aber sorgfältig formuliert sein.

Sie ermöglicht die Vertretung des Kranken oder Verletzten und richtet sich auch an das Vormundschaftsgericht. Der Richter dort ordnet im Ernstfall die Betreuung an und legt entsprechend der Vorsorgevollmacht fest, wer für welche Entscheidungen zuständig ist. Wenn keine Vollmacht vorliegt oder wichtige Fragen nicht wirksam geregelt sind, beruft der Vormundschaftsrichter einen Betreuer, den er für geeignet hält.

Quelle: FINANZtest 9/2006

L’épitaphe

L’épitaphe

J’ai vécu dans ces temps et depuis mille années
Je suis mort. Je vivais, non déchu mais traqué.
Toute noblesse humaine étant emprisonnée
J’étais libre parmi les esclaves masqués.

J’ai vécu dans ces temps et pourtant j’étais libre.
Je regardais le fleuve et la terre et le ciel
Tourner autour de moi, garder leur équilibre
Et les saisons fournir leurs oiseaux et leur miel.

Vous qui vivez qu’avez-vous fait de ces fortunes?
Regrettez-vous les temps où je me débattais?
Avez-vous cultivé pour des moissons communes?
Avez-vous enrichi la ville où j’habitais?

Vivants, ne craignez rien de moi, car je suis mort.
Rien ne survit de mon esprit ni de mon corps.

Robert Desnos

 

 

Epitaph

Ich bin der Tote, der durch jene Zeiten schritt.
Vor tausend Jahren. Aufrecht und gejagt.
Das Menschliche, von Mauern war‘s umragt.
Vermummte Sklaven rings – ich lebte mit.

In jenen Zeiten lebt ich – lebt ich frei.
Mein Auge sah die Erde, es sah zum Himmel auf,
ich sah, wie alles kreiste, ich sah den Wasserlauf.
Die Blüte gab den Honig, der Vogel zog vorbei.

Mit alledem, ihr Menschen, was fingt ihr damit an?
Die Zeit, in der ich’s schwer hatt’, tragt ihr sie noch im Sinn?
Sät ihr die Saat gemeinsam und erntet jedermann?
Ist sie durch euch jetzt schöner, die Stadt, aus der ich bin?

Ihr Lebenden, ich leb nicht, ihr braucht nicht bang zu sein.
Mein Leib, er lebt nicht weiter, mein Geist nicht, nichts, was mein.

Übertragung: Paul Celan

Lobgesang

Lobgesang nach: Befiehl du deine Wege
(1920)

I
Befiehl du deine Wege
Dem alles Helfen frommt
Der allertreuesten Pflege
Des, der wohl morgen kommt
Wer Wolken, Luft und Winden
Genug hat zugesehen
Der wird es leicht verwinden
Wenn sie ihm untergehen.

2
Es kann dir nichts geschehen
Solang du bei dir bleibst
Im Guten und im Wehen
Dich niemals selbst entleibst
Und liegst du gleich im Dunkeln
So bleib bei dir die Nacht
Und red von Sternenfunkeln
Zu dir mit aller Macht.

3
Es kann dir nichts geschehen
Solang du nicht entfliehst
Im Guten wie im Wehen
Den gleichen Himmel siehst
Und Wolken, Luft und Winden
Hast du ja nichts getan
Es wird sich niemand finden
Der dich verstoßen kann.

Bertold Brecht

sonnetLXXII

SONNET LXXII

O, lest the world should task you to recite
What merit lived in me, that you should love
After my death, dear love, forget me quite,
For you in me can nothing worthy prove;
Unless you would devise some virtuous lie,
To do more for me than mine own desert,
And hang more praise upon deceased I
Than niggard truth would willingly impart:
O, lest your true love may seem false in this
That you for love speak weIl of me untrue,
My name be buried where my body is,
And live no more to shame nor me nor you.
For I am shamed by that which I bring forth,
And so should you, to love things nothing worth.

William Shakespeare

LXXII. Sonett

O, daß die Welt dir nicht mit Fragen droht,
Welch ein Verdienst du in mir lieben können,
Vergiß mich, Lieber, ganz nach meinem Tod;
Denn nichts Vollkommnes kannst du an mir nennen:
Es wäre denn, daß fromme Lügen du
Erfändest, mehr als mein Verdienst ertrüge;
Mit Kränzen schmücktest meine Totentruh,
Die karge Wahrheit gern herunterschlüge.
O, daß nicht falsch dein wahres Lieben nun,
Wenn du nun Liebe lögest, wird erfunden,
Laß bei dem Leibe meinen Namen ruhn!
Uns beiden zum Gewinn sei er verschwunden.
Denn meine Früchte, sie beschämen mich;
Und so wär Tand zu lieben, Schmach für dich.

Nachdichtung:

Pleuro

Pleuro
(ca. 480 v. Chr.)

(…)
Pleuro. Da schwand mir das süße Leben,
Ich merkte, die Kraft sank,
O! Beim letzten Hauch elend brach ich in Tränen aus,
So holde Blüte lassend.
Sie sagen, der furchtbare
Sohn Amphitryons nur diesmal
Habe die Wimper benetzt, des leidgeprüften
Mannes Verhängnis bejammernd.
Auch Ihm im Wechsel
Sagt’ er: "Der Menschen Bestes wäre nie geborn zu sein,
Nie Helios’ Licht erblickt zu
Haben. Da aber kein Vorteil ist
Dies zu beklagen,
Muß man bereden, was zu erfüllen. –
Gibt es in den Gemächern
Des Aresfreunds Oineus
Eine Jungfrau noch von den Töchtern,
Dir an Gestalt gleich?
Die will zur heitern Gemahlin ich gern haben."
Ihm der tapfere
Schatten erwiderte Meleagros’:
"Ich ließ zurück mit blühendem Nacken
Im Hause Deianeira,
Unkundig noch der goldenen
Kypris, der menschenbezaubernden."

Weißarmige Kalliope,
Halte den wohlgefügten Wagen
Hier an. Auf Kronos’ Sohn
Sei gesungen, den Olympischen, ersten der Götter,
Den unermüdlich strömenden
Alpheus, des Pelops Macht
Und Pisa, von wo der berühmte,
Auf Füßen siegende, im Lauf
Kam Pherenikos zum getürmten Syrakus,
Dem Hieron bringend
Das Glücksreis.
Man muß der Wahrheit zuliebe
Loben, den Neid mit beiden
Händen fernhaltend,
Wenn einer Glück hat der Sterblichen.

Der Boiotische Mann so sprach, der süßen
Diener, Hesiodos,
Der Musen: Wen die Unsterblichen ehren, dem
Auch der Sterblichen Ruhm folgt. –
Ich glaube gewiß,
Daß des Pfades rühmende Zunge zu Recht
Sang dem Hieron. Daher nämlich
Die Wurzeln sprießen des Glücks;
Die möge der Allvater
Zeus unerschütterlich in Frieden beschirmen.

Bakchylides von Keos
(übertragen von Curt Hohoff)