11.08.2009 – Eunice Kennedy Shriver gestorben

Eunice Kennedy Shriver, eine Schwester des ermordeten US-Präsidenten
John F. Kennedy und Gründerin der Behinderten-Sportbewegung Special
Olympics, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies teilte ihre
Familie am Dienstag in Hyannis im US-Staat Massachusetts mit. Die
Verstorbene, die in den vergangenen Jahren mehrere Schlaganfälle
erlitten hatte, war seit einigen Tagen in einem Krankenhaus behandelt
worden, nachdem sich ihr Gesundheitszustand erheblich verschlechtert
hatte.

31.07.2009 – Sir Bobby Robson ist tot

Das Fussball-Mutterland England trauert um Sir Bobby Robson. Der ehemalige Teammanager der englischen Nationalmannschaft starb am Freitag im Alter von 76 Jahren nach einem langen Lungenkrebsleiden.

Robson war von 1982 bis 1990 Englands Nationalcoach und führte den Weltmeister von 1966 bei der WM 1990 in Italien in den Halbfinal gegen Deutschland. Die Three Lions mit Mittelfeldstar Paul Gascoigne scheiterten seinerzeit im Penaltyschiessen am späteren

Weltmeister.

Sein letztes Engagement hatte Robson von 2006 bis 2007 als Berater der Nationalmannschaft von Irland.

Auf Klubebene arbeitete Bobby Robson unter anderem bei Ipswich Town, wo er den UEFA-Pokal gewann, beim PSV Eindhoven, dem FC Barcelona, dem FC Porto und Newcastle United.

Als Spieler hatte Robson als 17-Jähriger bei Fulham debütiert. Daneben spielte er auch für West Bromwich Albion. 20 Mal trug er das Dress der englischen Nationalmannschaft.

Im St. James' Park in Newcastle hatte Robson am vergangenen Sonntag im Rahmen des Revivals zwischen den 90er-Teams aus England und Deutschland einen bewegenden Auftritt, als er, schwer gezeichnet von der Krankheit, vor 30'000 Zuschauern in einem Rollstuhl auf das Spielfeld gefahren wurde. Dort schüttelte er den Stars von einst die Hände und verfolgte danach das Spiel.

01.07.2009 – Ständerat «Aschi» Ernst Leuenberger ist tot

Der Solothurner SP-Ständerat Ernst Leuenberger ist am Dienstagabend im Alter von 64 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Dies teilte am Mittwoch die Solothurner Kantonsratspräsidentin Christine Bigolin mit. »Mit Ernst Leuenberger verlieren der Kanton Solothurn und die Schweiz einen der profiliertesten und herausragendsten Politiker», stellt Bigolin fest. Über Jahrzehnte habe Leuenberger die politische Debatte in seinem Kanton und in der Schweiz massgeblich mitgeprägt.

»Mit Engagement, Sachverstand und starker Stimme hat er von 1983 bis 1999 im Nationalrat und anschliessend im Ständerat die Interessen des Standes Solothurn im Bundeshaus vertreten.»

Leuenberger habe sich immer für die Benachteiligten und Schwachen der Gesellschaft eingesetzt. Mit seiner Kraft habe er ihnen Hoffnung, Zuversicht und Selbstvertrauen gegeben.

30.06.2009 – Choreografin Pina Bausch gestorben

Die weltberühmte Choreographin Pina Bausch ist am Dienstagmorgen im Alter von 68 Jahren gestorben, fünf Tage nach einer Krebsdiagnose. Am Sonntag vor einer Woche hatte sie noch auf der Bühne gestanden.

Bausch galt weltweit als Erneuerin der Tanzkunst. Sie wurde mit höchsten internationalen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie 2007 für ihr Lebenswerk den Goldenen Löwen der Tanzbiennale von Venedig. Im selben Jahr hatte sie als erste Frau den Kyoto-Preis erhalten, die nach dem Nobelpreis höchste Ehrung in Kultur und Wissenschaft.

Die legendäre wie medienscheue Choreografin sei «eine Künstlerin, die den Weg für eine neue Art des Körperausdrucks auf der Bühne geöffnet hat, einen Körper, der tanzt und spricht. Ihre Arbeit hat nicht nur das zeitgenössische Ballett, sondern die ganze Kunst beeinflusst», hiess es in der Begründung der Biennale.

Erst vor fünf Tagen sei bei Bausch eine Krebserkrankung festgestellt worden, sagte die Sprecherin des Wuppertaler Tanztheaters. Noch am Sonntag vor einer Woche habe sie mit ihrem Tanzensemble in Wuppertaler Opernhaus auf der Bühne gestanden.

Radikale tänzerische Umsetzungen

Die zierliche Frau revolutionierte die Tanzkunst: Über vier Jahrzehnte lang stand die 68-Jährige für anspruchsvolles, experimentelles Tanztheater. Charakteristisch für ihr Schaffen war dabei die Form der Präsentation, die inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen der menschlichen Existenz und die Orientierung an fremden Kulturkreisen. In ihren weit mehr als 40 Stücken, die sie weltweit präsentierte, verschmelzen Schauspiel, Modern Dance, Pantomime und Musical zu einem neuen Stil. «Körper und Bewegung sind die beste Möglichkeit, um auszudrücken, was mich und uns alle bewegt», sagte Bausch einmal. «Es ist keine Kunst und kein Können, sondern Leben.»

Geboren wurde Josephine (Pina) Bausch am 27. Juli 1940 in Solingen. Ihre tänzerische Ausbildung begann sie 1955 an der von Kurt Joos gegründeten Folkwangschule in Essen.

Unter ihrer Leitung wurde das Wuppertaler Tanztheater, wo sie seit 1973 als Chef-Choreografin wirkte, weltberühmt. Ihre radikalen tänzerischen Umsetzungen, etwa von Gluck-Opern, erregten Aufsehen und entsprachen selten dem gängigen Schönheitsideal.

30.06.2009 – Bauingenieur Heinz Isler im Alter von 82 Jahren gestorben

Der Schweizer Bauingenieur Heinz Isler ist am 20. Juni im Alter von 82 Jahren in Bern gestorben. Einen Namen machte er sich vor allem als Schalenbauer. Seine Familie veröffentlichte die Todesanzeige am Dienstag in verschiedenen Schweizer Tageszeitungen.

Zusammen mit Robert Maillard, Othmar Amman und Christian Menn zählt Heinz Isler zu den wichtigsten Schweizer Bauingenieuren des 20. Jahrhunderts. Weltweit bekannt wurde er vor allem als Schalenbauer. Sein Werkkatalog umfasst 1400 geplante und realisierte Schalentragwerke: dünnwandige, gekrümmte Schalen aus Stahlbeton, die als Dächer verwendet werden.

Seine Bauten stehen an vielen Orten im In- und Ausland. In der Schweiz entwarf Isler unter anderem die Freiformschale des Ausstellungsgebäudes der Wyss Samen und Pflanzen in Zuchwil (1962), den dreieckigen Schalenflügel der Autobahnraststätte Deitingen Süd an der A 1 (1968), die Membranschale des Hallenbades in Brugg (1981) und das Fliegermuseum Dübendorf (1987).

Seine Buckelschalen überdachen Hunderte von Garagen und Industriehallen. Isler entwickelte zudem die randträgerlosen Betonschalen in freier Form, etwa den «Vierfüssler» der Fabrikationshalle Kilcher bei Solothurn oder bei Paris das erste Gartencenter mit aufgekantetem Rand. 1967/68 beteiligte er sich am Wettbewerb für die Olympiabauten in München.

«Frei von den Fesseln der reinen Mathematik»

Geboren wurde Isler am 26. Juli 1926 in Zollikon. Er studierte Bauingenieur an der ETH Zürich, bevor er 1954 in Burgdorf sein Ingenieurbüro eröffnete und mit der Entwicklung von Schalenentwürfen begann.

Heinz Isler habe sich «früh frei gemacht von den Fesseln der reinen Mathematik», schrieb die ETH Zürich 2001 zu ihrer Ausstellung «Heinz Isler Schalen». Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen habe er «unkonventionelle Experimente» durchgeführt. So wurde im Winter sein Garten in Zuzwil bei Bern zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten.

1983 erhielt der Ingenieur die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich. Im gleichen Jahr wurde er Honorarprofessor an der Universität Karlsruhe. Er war zudem Ehrenmitglied der International Association for Shell and Spatial Structures (IASS).

26.06.2009 – Michael Jackson gestorben

Der "King of Pop" ist tot

Michael Jackson ist tot. Der US-Popstar starb im Alter von 50 Jahren in Los Angeles. Der Gerichtsmediziner Fred Corral bestätigte dem US-Nachrichtensender CNN den Tod des "King of Pop". Eine Autopsie sei für heute angesetzt.

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge erlitt Jackson nach 12:00 Uhr Ortszeit in seinem Haus einen Herzstillstand, Wiederbelebungsversuche blieben vergeblich. Trotzdem sei er ins Krankenhaus gebracht worden, wo er am Nachmittag (Ortszeit) für tot erklärt wurde. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Todes versammelten sich Hunderte Fans bestürzt und schockiert vor dem Krankenhaus. Auch vor dem Haus des Sängers trafen trauernde Fans ein.

Medikamentenkonsum als Todesursache?

Die Familie von Jackson hält einen Zusammenhang zwischen dem Tod des Popstars und seinem Medikamentenkonsum für möglich. Jacksons Tod sei "nicht unerwartet" gekommen, sagte der Anwalt der Familie, Brian Oxman, dem Sender CNN. Jackson habe in letzter Zeit verschreibungspflichtige Medikamente genommen, um sich für seine bevorstehenden Comeback-Konzerte vorzubereiten.

"Ich weiß nicht genau, in welchem Umfang er die Medikamente genommen hat, aber nach dem, was der Familie berichtet wurde, war der Umfang erheblich" sagte Oxman. Auch der frühere Agent des Sängers, Michael Levine, zeigte sich "nicht überrascht" von dem Tod Jacksons. "Michael hatte seit Jahren einen unmöglichen und oftmals selbstzerstörischen Weg eingeschlagen", sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

23.06.2009 – Ehemaliger EU-Kommissar Karel Van Miert gestorben

Der frühere EU-Kommissar Karel Van Miert, einst einer der einflussreichsten europäischen Politiker, ist tot. Der flämische Sozialist starb nach Angaben der Agentur Belga am Dienstagmorgen im Alter von 67 Jahren nach einem Sturz von der Leiter in seinem Garten. Van Miert war zehn Jahre EU-Kommissar. Unter Kommissionspräsident Jacques Delors war er von 1989 bis 1993 verantwortlich für das Verkehrsressort, bevor er den Bereich Wettbewerb übernahm.

Das Wettbewerbsressort machte Van Miert bis 1999 zu einem der mächtigsten Posten in der Kommission. In heiklen Fällen wie der Fusion der US-Flugzeugbauer Boeing und McDonnell Douglas verteidigte er die europäischen Vorschriften. Zuvor hatte sich Van Miert einen Namen in der belgischen Politik gemacht, vor allem in seiner Heimat Flandern. Von 1978 bis 1989 stand er an der Spitze der flämischen Sozialisten.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso bedauerte den Tod des "überzeugten und engagierten Europäers". Flanderns Ministerpräsident Kris Peeters erklärte, mit Van Miert verschwinde "ein Monument in Flandern". Laut dem Fernsehsender RTBF war Van Miert begeisterter Hobbygärtner und hatte 200 Sorten von Obstbäumen, darunter viele schon fast vergessene Früchte.

23.06.2009 – Ehemaliger EU-Kommissar Karel Van Miert gestorben

Der frühere EU-Kommissar Karel Van Miert, einst einer der einflussreichsten europäischen Politiker, ist tot. Der flämische Sozialist starb nach Angaben der Agentur Belga am Dienstagmorgen im Alter von 67 Jahren nach einem Sturz von der Leiter in seinem Garten. Van Miert war zehn Jahre EU-Kommissar. Unter Kommissionspräsident Jacques Delors war er von 1989 bis 1993 verantwortlich für das Verkehrsressort, bevor er den Bereich Wettbewerb übernahm.

Das Wettbewerbsressort machte Van Miert bis 1999 zu einem der mächtigsten Posten in der Kommission. In heiklen Fällen wie der Fusion der US-Flugzeugbauer Boeing und McDonnell Douglas verteidigte er die europäischen Vorschriften. Zuvor hatte sich Van Miert einen Namen in der belgischen Politik gemacht, vor allem in seiner Heimat Flandern. Von 1978 bis 1989 stand er an der Spitze der flämischen Sozialisten.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso bedauerte den Tod des "überzeugten und engagierten Europäers". Flanderns Ministerpräsident Kris Peeters erklärte, mit Van Miert verschwinde "ein Monument in Flandern". Laut dem Fernsehsender RTBF war Van Miert begeisterter Hobbygärtner und hatte 200 Sorten von Obstbäumen, darunter viele schon fast vergessene Früchte.

08.06.2009 – Gabuns «Langzeit»-Präsident gestorben

Der Präsident des zentralafrikanischen Staates Gabun, Omar Bongo, ist in einer Klinik in Barcelona gestorben. Der 73-Jährige erlitt nach Angaben der Ärzte einen Herzstillstand.

Laut Gabuns Ministerpräsident Jean Eyeghe Ndong, wurde Bongo bereits im vergangenen Monat in die spanische Klinik eingeliefert. In der früheren französischen Kolonie wurde eine 30-tägige Staatstrauer angeordnet.

Seit 42 Jahren an der Macht

Bongo war das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt – abgesehen von den Monarchen Grossbritanniens und Thailands. Er regierte das zentralafrikanische Land 42 Jahre lang mit harter Hand, jedoch nicht mit der Grausamkeit anderer Diktatoren.

1967 wurde Bongo im Alter von nur 31 Jahren Staatsoberhaupt, nachdem er fünf Jahre lang das Büro des ersten gabunischen Präsidenten Leon Mba geleitet hatte. Nach Mbas Tod trat Bongo die Nachfolge an.

Korruptionsvorwürfe

Bis 1993 regierte er an der Spitze eines Einparteienstaates und gewann danach zwei Wahlen. Beide Male wurden massive Vorwürfe über Wahlfälschungen laut. Durch eine Verfassungsänderung konnte Bongo auch 2005 erneut antreten – eigentlich waren nur zwei Amtszeiten von je sieben Jahren vorgesehen.

Während sich Bongo am liebsten in der Rolle des Friedensstifters in den Konflikten der Nachbarstaaten und Förderer der Jugend sah, war er seit Jahren Korruptionsvorwürfen ausgesetzt.

Seinen Wohlstand – er galt als eines der reichsten Staatsoberhäupter der Welt – soll Bongo unter anderem Bestechungsgeldern in Millionenhöhe für Lizenzen zur Ölförderung verdanken.

Im Visier der französischen Justiz

In Frankreich wurde in diesem Zusammenhang schon 2007 ein Ermittlungsverfahren wegen Veruntreuung von Staatsgeldern und der Anhäufung illegaler Reichtümer gegen Bongo aufgenommen. Er und seine Familie besitzen in Frankreich 39 Luxusimmobilien.